Für eine Heilung ist es notwendig, die Krankheit zu verstehen und zu analysieren, was die Schulmedizin nicht unternimmt
Oft leidet ein Mensch unter seiner Symptomatik, ohne den symbolischen Gehalt zu deuten. Das hat Konsequenzen für eine Heilung. Symptome treten so lange immer wieder auf, bis sie gelöst sind. Bis dahin ist es oft ein weiter Weg. Besonders mentale Erkrankungen müssen verstanden und entschlüsselt werden. Einfach nur Symptome unterdrücken ist keine Gesundheit und erst recht keine Heilung. Für die muss sich der Mensch anstrengen, damit die Symptomatik überflüssig wird. Die Sprache der Symptome ist nicht einfach zu verstehen, aber die Bemühung, die Bedeutung zu erfassen, darf nicht nachlassen – egal wie lange man unter einer Erkrankung gelitten hat. Deren Symbolgehalt zeigt den Weg, Gedanken besser zu integrieren. Ich muss mir also die Symptome ganz genau anschauen, um sie zu lösen. Die Sprache der Symbole deutet auf die Schwäche hin, sich selber auch in schwierigen Zeiten durchzuhalten. Abspaltungen und Unterdrückung von Inhalten bahnen ihre Weg ins Bewusstsein und können so behandelt werden. Es darf nie bei reiner Symptomunterdrückung bleiben, denn sie teilen etwas Relevantes mit , was ganz ins Bewusstsein gelangen will und muss.
Nicht Regeln und Strukturen, sondern Denkarbeit befreit
Der seelische und geistige Apparat ist sehr komplex und bedarf genauen Hinsehens, damit sich keine Symptome die Bahn brechen, die aus der Gesundheit herausführen. Sicher, Heilung ist ein großes Wort, aber der Mensch hat das Vermögen, negative Erfahrungen zu kompensieren und sich so wieder in die eigene Mitte zu begeben, die mit Distanz zu sich selbst wieder möglich wird. Distanzierung vom Leiden und damit auch von den Symptomen fördert die innere Festigkeit und erhöht die seelische Spannkraft. Die Entschlüsselung von Symptomen kann jeder für sich leisten, ein anderer durchschaut die Dynamik nicht. Wer also sehr reflektiert lebt, hat auch die Chance, hinter den Schleier zu schauen, um zu wachsen und zu reifen. Man kann diese Prozesse aufschreiben oder jemandem mitteilen. Die Arbeit als solche muss der Betreffende selber leisten, keiner kann einem diese Mühe abnehmen. Sich selbst zu verstehen ist eine enorme Herausforderung an die Introspektion. Immer wenn sich eine fundamentale Erkenntnis ereignet, reagiert der Geist mit Glück, es ist also ein Belohnungssystem aktiv, das die notwendige Rückkopplung enthält. Wer also über sich selbst nachdenkt und erkennt, was wirklich trägt, der bewegt sich auf dem Pfad zur Gesundheit. Es geht also nicht nur um das Einhalten von Regeln wie beispielsweise die des heiligen Benedikt, sondern um ein Durchschauen des eigenen Seelenapparates und seinen vielfältigen Ausdrucksformen. Wer aus der Bahn geraten ist durch Krankheitssymptome, der tut gut daran, sich selbst zu erkennen und wahrzunehmen, ohne ständig im eigenen Saft zu schmoren. Das Nichtwahrhabenwollen ist der Verdrängungsprozess, der nicht in die Gesundheit führt, für die wir zwar eine klare Intuition haben, sie aber nur umsetzen können, wenn wir kreativ werden in Bezug auf Verstehensprozesse, die sehr weit reichen können.
Die Kraft der Deutungsprozesse
Wer an Reinkarnation glaubt, der findet oft eine Erklärung für das Unverständliche, das sich im Leben ereignet und manchmal ins Bewusstsein vordringt, um bearbeitet zu werden. Krankheitssymptome spiegeln dann durch Bilder diese andere Gegenwart, die sich aus einer Vergangenheit speist. Es kann sich hier aber nur um eine Bereicherung handeln, die bewusst gelebt und anerkannt werden will. Sie will keine Verwirrung stiften, sondern das jetzige Leben erhellen und erweitern. Im Buddhismus und Hinduismus gibt es die Wiedergeburt. Das ist auch der Grund, warum wir ein bewusstes und achtsames Leben führen müssen, damit sich nichts Negatives etabliert, weil wir so unvorbereitet sind. Was also als mentale Krankheit klassifiziert wird, mag seinen Grund in der überindividuellen Vergangenheit haben. Die will und muss bearbeitet werden, damit es nicht zu Dauerstörungen kommt. Die Vergangenheit kann eine Quelle der Kraft werden, wenn sie richtig gedeutet wurde. Deutungsprozesse sind oft langwierig, aber sie befreien aus der Unerlöstheit. Letztlich führt diese Denkarbeit raus aus der Ohnmacht des Unabänderlichen. Der Sprachgebrauch von Psychiatrie und Psychologie ist oft kontraproduktiv, denn er vermittelt keine Kompetenz sich selbst gegenüber, die der Mensch aber erlangen muss, um die Produktion von Symptomen verstehen zu können. Und wer Menschen als Geister sieht, braucht sich nicht zu fürchten, sie haben einen Sinn und möchten einfach gehört und wohl auch gesehen werden. Integrieren wir sie also ins Bewusstsein und erlösen sie über die produktive Einbildungskraft. Das Bewusstsein weiß auch immer, was wo wie und wann zu einem Einbruch geführt hat. An diesen Punkt müssen wir verweilen und ihn genau ansehen, damit die Vergangenheit nicht immer wieder verletzt und verwirrt. Die Symbolsprache der Symptome liefert den Schlüssel für das eigene Leben. Es geht nicht darum, die Medizin zu bestätigen, sondern um den höchst individuellen Punkt der eigenen Geschichte und eventuell über das individuelle Dasein hinaus.

Allen Religionen gemeinsam ist die Erfahrung der entgrenzenden Alleinheit der unio mystica, die alles Subjektive und Vereinzelte übersteigt.
Nicht alles, was Recht und Gesetz ist, ist auch gerecht. Bleiben wir wachsam und arbeiten auch am rechtlichen Fortschritt. Dazu ist jeder einzelne aufgerufen
Wer sich mit Problemen herumplagt, braucht manchmal eine Unterstützung, die das eigene Umfeld nicht abdeckt. Darum wird ein Coach notwendig, der die Dinge objektiv sieht und dem Leben auf die Sprünge hilft.
Die Thesen Meister Eckeharts scheinen veraltet, wenn man nicht hinreichend definiert, was er unter Aufgabe des eigenen Willens versteht.
Ein neuer Diskurs über Werte im 21. Jahrhundert bei Aufklärung ist notwendig.
Wie kommt es, dass manche Menschen Optimisten sind und andere Pessimisten? Es scheint daran zu liegen, dass Optimisten begriffen haben, wie das Belohnungszentrum aktiv wird, wenn man positiv denkt. Das Leben der ersteren ist erheblich leichter und erfüllter als das der Pessimisten. Optimismus ist aber kein Geheimnis, sondern kann von jedem durch Übung erlernt werden. Hintergrund ist die Plastizität des Gehirns, auf die ich Einfluss habe, indem ich handle durch ein Denken und ein Tätigsein. Auch Denken ist ein Handeln vor allem dann, wenn es verbalen – auch in einer Therapie – oder schriftlichen Ausdruck findet. Elaine Fox bestreitet die Macht des Denkens in ihrem Buch In jedem steckt ein Optimist. Reines positives Denken könne die Verschaltungen im Gehirn nicht verändern. Dem muss widersprochen werden, denn wer positiv denkt, entwickelt Zuversicht und Hoffnung und engagiert sich. Pessimismus macht nicht viel Sinn, weil der Mensch sich hier auch ohnmächtig fühlt. Seine Handlungskompetenz wird so eingeschränkt, Ängste gewinnen die Oberhand und lähmen. Affirmative Rückkopplungen aber aktivieren den Präfrontalcortex, der für die Kontrolle der Emotionen zuständig ist und Ordnung im System Gehirn schafft. Ich bin aber nicht mein Gehirn, sondern der Geist weist immer auch über materielle Strukturen hinaus und kann so die neuronalen Verschaltungen verändern. Wäre ich identisch mit meinem Gehirn, gäbe es keine Bewegung und keinen Wandel. Ich kann also entscheiden, welche Areale aktiviert werden und sich damit neuronal vergrößern bzw. verstärken über eine Zunahme der Neuronendichte. Die Angst korreliert mit der Amygdala. Wenn ich mich fürchte, vergrößert sich dieses Areal und es wird schwer, die Angst im Zaum zu halten. Über positives Denken aktiviere ich den Präfrontalcortex, der auch über die Vernunft zu positiven Lösungen kommt. Viele Probleme sind selbst gemacht und können jederzeit durch Therapie, Meditation sowie durch Kontemplation, die die Aktion vorbereitet, überwunden werden.
Caroline Makovec befasst sich in ihrem Buch Befreie Dich von den Fesseln der Vergangenheit vor allem mit dem Problem der Verletzungen in der Kindheit, die zu einer Dysfunktionalität und zu Krankheitssymptomen führen können, wenn Authentizität, Selbstliebe und Bewusstwerdung nicht gelingen. Nicht jeder Mensch ist das geworden, was er sich ursprünglich vorgestellt hat, weil er aufgrund seiner Hochsensibilität es vorwiegend anderen recht gemacht hat und nun nicht zu sich selbst kommt ohne Schuldgefühle zu entwickeln. Sie orientieren sich zu stark in der Außenwelt und vernachlässigen ihre Innenwelt, wenn sie in frühen Jahren nicht als sie selbst anerkannt wurden. Ablehnung und Abwertung führen dann zu extremer Anpassung an das Uneigentliche und damit zur Selbstentfremdung, die Symptome ausbildet, die die Lebensqualität und Gesundheit einschränken. In einer Therapie der zunehmenden Bewusstwerdung schildert Caroline Makovec anhand von Fallbeispielen und Übungen den Prozess der Befreiung von falschen Glaubenssätzen, die tief im Unbewussten gespeichert sind und ihr Unwesen treiben. Sie orientiert sich an dem Gedankengut des Tao Te King von Laotse. Hier geht es um das reine Sein als Ausdruck von höchster Weisheit gegen ein Getriebensein im Alltagsverstand, der oft genug negativ determiniert ist und determiniert.
Die ZEIT hat in ihrer Ausgabe 008/2021 den großen Unterschied zwischen Mann und Frau thematisiert und peinlicherweise den Mann als das schwächere Geschlecht bezeichnet. Die Tatsachen liegen aber ganz anders