Der Trost der Religion

Die Thesen Meister Eckeharts scheinen veraltet, wenn man nicht hinreichend definiert, was er unter Aufgabe des eigenen Willens versteht.

Wir geraten in eine Widersprüchlichkeit, wenn wir den eigenen Willen Gottes Willen entgegensetzen. Gerade aber um die Aufhebung dieses Konflikts geht es Meister Eckehart. Das Leiden zu beenden über Erreichung einer inneren Freiheit ist seiner Meinung möglich, wenn der Mensch sich vom Vollkommenen transformieren lässt. Gott ist für ihn das Unaussprechliche, dem keine ontologische Qualität zukommt. Gott ist das Wissen und die Heilung von Leiden, die vor allem durch die Materialität unseres Lebens verursacht werden. Er unterscheidet deshalb den Willen der nicht erleuchteten Ichhaftigkeit vom Willen Gottes. Aber die erkennende Selbstfindung ist eigentlich immer schon eine spirituelle, die sich selbst transzendiert angesichts der Kultivierung der eigenen Fähigkeiten und Einsichten. Die Erreichung von Glückseligkeit ist befreit von allen Körperlichkeiten bzw. der Materialität. So schreibt er auch über die Krankheiten in seinen Predigten: „Das Licht findet man recht eigentlich in der Finsternis; somit, wenn man Leiden hat und Ungemach, dann ist uns das Licht am allernächsten“(S. 266). Ihm ging es um die Freiwerdung von eigenen Vorstellungen und Bildern für die Öffnung eines göttlichen Willens. Es geht also nicht um Selbstaufgabe, sondern um die Überwindung der ichhaften Vorstellungen, die nur das Eigene wollen und nicht das Vollkommene. Also werden Gutheit und Gerechtigkeit ignoriert zugunsten des Ichs, das sich durchsetzen will gegen höhere Erkenntnisse, die immer schon regulieren und damit transformieren.

Die höheren Synthesen machen selig

Die Einheit von menschlichem Willen und göttlichem Willen ist schon durch die Idee Gottes gegeben und löst den Konflikt auf. Konflikte verursachen Krankheiten und schwächen Seele und Geist. In der Energie des Einsseins mit der Idee der Vollkommenheit in Gott kommt der Mensch zu sich selbst und zur Einsicht in die Synthesen des Denkens im Sinne von Offenbarungen, die der Geist empfängt. Auf die Empfänglichkeit muss sich der Mensch vorbereiten, denn er hat sie nicht qua Schöpfung (Kreatur), sondern über die höheren Vermögen des Geistes, der sich so befreit aus den Zwängen des Alltagsverstandes und der auch in der Lage ist, Raum und Zeit zu überwinden für die seelische Erfahrung von Ewigkeit. Diese Ewigkeit macht glücklich, denn alles Vergängliche wird nebensächlich, ist das Ergebnis von Offenbarungslosigkeit. Das Leerwerden ist die Voraussetzung für die Fülle des Daseins in Gott. Dies geschieht vor allem über die Erkenntnis und die Einsicht in die Sphären des reinen Denkens, das von Fleisch und Blut befreit ist für die Erreichung der Synthese mit Gott und reinem Geist, der nur dort eingehen kann, wo er verstanden wurde als oberstes Prinzip unserer Seele, unseres Bewusstseins und des Geistes und vor allem der Vernunft, was wir unter dem Sammelbegriff Mind verstehen als Ausdruck von Idealität, die die Materialität bzw. Endlichkeit transzendiert.

Das göttliche Bewusstsein

Meister Eckehart geht es aber nicht nur um ein gefühlsmäßiges Erfahren der Fülle durch Spiritualität, sondern um ein Wissen, das in Bewegung ist wie alles Innerliche. Rituale sind für ihn Äußerlichkeiten, die nicht unbedingt zur Erfahrung eines göttlichen Willens führen. Wer ganz davon erfasst wird, ist im Reinen mit sich selbst und der Welt und erkennt den Fortschritt im Bewusstsein, das Ewigkeit will und sie in Gott erhält. Es gibt keinen Anfang und kein Ende, aber es gibt die Geburt des göttlichen Bewusstseins, das alles verändert und so transformiert, dass Ängste und Sorgen verschwinden im Vertrauen auf die Kraft und Energie durch die Einswerdung mit Gott. Der Glaube kann Berge versetzen  und die Dinge zu einem Besseren wenden, weil es nicht nur das eigene Ich ist, das sich profiliert, sondern das göttliche Selbst, das eine beglückende Bewusstseinserweiterung bedeutet. Konflikte heben sich hier von selbst auf, es gibt immer eine Lösung. Selbst traumatische Erfahrungen finden hier eine Heilung, weil das Verstehen eine neue Qualität erhält. Der eigene Wille ist oft mit Widerständen konfrontiert, die dadurch zustande kommen, dass etwas nicht durchdacht wurde und auf seine Offenbarung wartet. Das Einzigartige kommt in die Verbindung mit dem universellen Geist und kann sich erst hier frei entfalten.

Der freie Wille ist nicht der gute Wille

Wir stehen heute vor der derselben Realität wie damals Meister Eckehart: Es gibt das Schlechte in der Welt, auch weil der Wille frei ist und sich am Schlechten orientieren kann, obwohl der Mensch das vollkommen Gute zu denken in der Lage ist. Für Meister Eckehart liegt der Grund im Körperlichen und Materiellem, die das Geistige, die Vernunft verdrängen. Aber der höchste Eigennutz ist die Seligkeit, die Freiheit vom Leiden, die sich ereignet, wenn der menschliche Wille eins wird mit Gottes Willen und so das Schlechte keine Chance mehr hat, sich durchzusetzen. Alles Körperliche ist auch immer das Archaische, das der Askese im Wege steht. Da sich der Mensch bezüglich der Suche nach Gott nach innen wenden muss bei einer Abkehr von allem Äußerem, ist der ideale Weg zu Gott das Kloster. Wenn er die totale Selbstaufgabe meinte, um zum leeren Gefäß für die Gotteserfahrung zu werden, bedenkt er nicht, dass Konflikte sich nicht lösen, indem man etwas vollkommen eliminiert, sondern es integriert in ein höheres Ganzes wie den menschlichen Geist oder die Seele, die Gott erfährt. Das eigene Leben muss erhalten bleiben, wenn wir nicht untergehen und nicht krank werden wollen, denn der Mensch will sich entfalten entsprechend seiner Fähigkeiten und Interessen und zum Wohle der Gemeinschaft. Meister Eckehart geht es darum, konkrete Vorstellungen aufzugeben, die nicht erfüllt werden können und so nur Leid verursachen. Sich hier wieder für neue Möglichkeiten öffnen zu können ist die Erfahrung Gottes als Bewusstseinserweiterung. Gedankliche Engführungen sind die Ursache für Unglück.

Meister Eckehart: Predigten und Traktate. Zürich 1979

Moralischer Fortschritt

Ein neuer Diskurs über Werte im 21. Jahrhundert bei Aufklärung ist notwendig.

Angesichts der Herausforderungen durch Globalisierung, Digitalisierung, Klimawandel, Ressourcenverbrauch und Vermüllung im 21. Jahrhundert stellt sich die Frage neu, welche Werte universale Gültigkeit besitzen. Die Antworten können auch angesichts von Pandemien nicht im Nationalismus und Rassismus liegen. Auch die postmoderne Relativierung von Werten und Wahrheiten, die hier als reine Konstruktionen gesehen werden, versucht den Aufklärungsbedarf und -impuls zu unterminieren. Genau diese Aufklärungsnotwendigkeit muss aber unser zukünftiges Leben steuern, damit der Mensch sich nicht selbst ausrottet durch pure Unvernunft. Markus Gabriel spricht in seinem Buch Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten von moralischen Tatsachen, die man nicht bestreiten kann. Allein auf naturwissenschaftlich-technologischen Fortschritt zu bauen, ist gefährlich. Der Mensch ist aufgefordert, die Wahrheit zu suchen und entsprechend dieser teils auch wissenschaftlichen Wahrheiten zu handeln. Es ist absurd, Zusammenhänge wissenschaftlich zu entdecken und sie dann einfach zu ignorieren, weil diese Wahrheiten die Bequemlichkeit stören. Der derzeitige Innovationsstau wäre durch eindeutige Werthaltungen überwindbar.

Der Mensch hat Einfluss vor allem über Kooperation

Der Mensch ist noch lange nicht in der Lage, seine rationalen Fähigkeiten in Bezug auf Problemlösungen voll einzusetzen. Es bedarf eines einsichtsvollen Bewusstseins, das über Denken und Intuition erweitert werden muss. Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit müssen in den Vordergrund rücken, um ein lebenswertes Dasein zu erhalten. Über Ideologie, Propaganda und Manipulation ist keine Lösung zu erwarten, denn sie widersprechen den Wahrheiten, die universal gelten und damit auch jeden Menschen in die Verantwortung ziehen. Frank Schätzing erörtert in seinem Buch Was, wenn wir einfach die Welt retten? eine Reihe von Möglichkeiten des Engagements für die Umwelt für den Einzelnen. Wir können die Wirklichkeit erkennen und sollten diese Notwendigkeit mit allen Mitteln schützen gegen Konsumzwang und andere Fehlhaltungen. Die Ökonomie des neoliberalen Kapitalismus sowie des Kommunismus entspricht einer Marktlogik, die uns auf Dauer großen Schaden zufügen kann. Menschen wollen den Wohlstand und ihr Wohlergehen, die aber nicht von quantitativen Paradigmen ermöglicht werden. Moralischer Fortschritt ist immer auch ein qualitativer, der sich den naturwissenschaftlichen Messungen widersetzt. Hier bedarf es der rationalen Fähigkeiten zur Einsicht auch in eine Gesellschaft, die noch nicht durchweg als Gemeinschaft erkannt wurde. Entwicklungsländer dürfen nicht die Fehler der Industrialisierung wiederholen. Ohne eine globale Kooperation ist dieser moralische Fortschritt nicht möglich. Der Mensch muss auch schon in der Schule aufgeklärt werden über die Problematik unseres derzeitigen Lebens, das sich nicht in die Zukunft verlängern lässt. Ideologien sind Theorien, die nicht begründet sind und damit keinen Wahrheitsanspruch erheben können. Wir sind aufgefordert, diese falschen Haltungen zu korrigieren gegen Egozentrismus, der alles ausblendet, was der Verantwortung und der Rücksicht bedarf. Kooperation ist im Menschen angelegt und nicht die Konkurrenz, was Joachim Bauer in seinem Buch gegen das „egoistische Gen“ (Richard Dawkins) begründet.

Menschlichkeit und nachhaltiges Handeln – eine neue Aufklärung ist notwendig

Universale Werte haben eine Ontologie, die nicht bestritten werden darf. Wir brauchen eine neue Orientierung – auch wegen der vielen Erkrankungen – für ein gelingendes Leben und vor allem gegen jede Form der Degenerierung, wie sie auch in der zunehmenden Pädokriminalität ersichtlich ist und die nicht nur die Kirche erfasst hat, sondern auch die gesamte Gesellschaft. Rückschritte sind nicht zu dulden, sie weisen auf ein grundsätzliches Problem hin, dass auch zu wenig Bildung und gesunde Persönlichkeitsentwicklung stattfindet. Allgemein wird der Sexualität so viel Positives zugesprochen, was der Realität nicht entspricht. Glückseligkeit ist nur über ein Denken möglich, das sich objektiviert und Menschen befreit von falschen Glaubenssätzen, die ins Abseits führen. Heute noch von einem „pädagogischen Eros“ zu reden, legt die gesamte Misere offen. Wenn angesichts zunehmender Technisierung und Einsatzes von künstlicher Intelligenz der Mensch zurückfällt in archaische Vorstufen des Daseins, muss das als Warnsignal begriffen werden. Es ist nicht weit her mit der Bewusstseinserweiterung in Bezug auf eine Wirklichkeit, die wir erkennen müssen, um zu überleben. Meinungen benötigen der Begründung für ihren Wahrheitsgehalt und damit eben auch der Forschung. Der Mensch muss an sich arbeiten, damit er zu tieferen Erkenntnissen über diese Welt und die Natur kommt. Diese Arbeit bezieht sich auch auf das Selbst und auf die Selbsterkenntnis, die den Weg ebnen  in eine positive Zukunft über eine geistige Evolution des Bewusstseins für mehr Menschlichkeit. Dem einzelnen Menschen muss auch mehr Raum gegeben werden für ein Nachdenken und nachhaltiges Handeln. Ethik im 21. Jahrhundert ist eine hoch komplexe Angelegenheit, die sich nicht mehr durch althergebrachte Theorien legitimiert. Aber gerade diese moderne Ethik ist eine Herausforderung an unsere Vernunft  und sicher nie abgeschlossen, wenn mentaler Fortschritt die Regression unmöglich machen soll.

Markus Gabriel: Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Universale Werte für das 21. Jahrhundert. Berlin 2020 3. Auflage

Frank Schätzing: Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise. Köln 2021 1.Auflage

Joachim Bauer: Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. Hamburg 2007 3. Auflage