Moralischer Fortschritt

Ein neuer Diskurs über Werte im 21. Jahrhundert bei Aufklärung ist notwendig.

Angesichts der Herausforderungen durch Globalisierung, Digitalisierung, Klimawandel, Ressourcenverbrauch und Vermüllung im 21. Jahrhundert stellt sich die Frage neu, welche Werte universale Gültigkeit besitzen. Die Antworten können auch angesichts von Pandemien nicht im Nationalismus und Rassismus liegen. Auch die postmoderne Relativierung von Werten und Wahrheiten, die hier als reine Konstruktionen gesehen werden, versucht den Aufklärungsbedarf und -impuls zu unterminieren. Genau diese Aufklärungsnotwendigkeit muss aber unser zukünftiges Leben steuern, damit der Mensch sich nicht selbst ausrottet durch pure Unvernunft. Markus Gabriel spricht in seinem Buch Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten von moralischen Tatsachen, die man nicht bestreiten kann. Allein auf naturwissenschaftlich-technologischen Fortschritt zu bauen, ist gefährlich. Der Mensch ist aufgefordert, die Wahrheit zu suchen und entsprechend dieser teils auch wissenschaftlichen Wahrheiten zu handeln. Es ist absurd, Zusammenhänge wissenschaftlich zu entdecken und sie dann einfach zu ignorieren, weil diese Wahrheiten die Bequemlichkeit stören. Der derzeitige Innovationsstau wäre durch eindeutige Werthaltungen überwindbar.

Der Mensch hat Einfluss vor allem über Kooperation

Der Mensch ist noch lange nicht in der Lage, seine rationalen Fähigkeiten in Bezug auf Problemlösungen voll einzusetzen. Es bedarf eines einsichtsvollen Bewusstseins, das über Denken und Intuition erweitert werden muss. Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit müssen in den Vordergrund rücken, um ein lebenswertes Dasein zu erhalten. Über Ideologie, Propaganda und Manipulation ist keine Lösung zu erwarten, denn sie widersprechen den Wahrheiten, die universal gelten und damit auch jeden Menschen in die Verantwortung ziehen. Frank Schätzing erörtert in seinem Buch Was, wenn wir einfach die Welt retten? eine Reihe von Möglichkeiten des Engagements für die Umwelt für den Einzelnen. Wir können die Wirklichkeit erkennen und sollten diese Notwendigkeit mit allen Mitteln schützen gegen Konsumzwang und andere Fehlhaltungen. Die Ökonomie des neoliberalen Kapitalismus sowie des Kommunismus entspricht einer Marktlogik, die uns auf Dauer großen Schaden zufügen kann. Menschen wollen den Wohlstand und ihr Wohlergehen, die aber nicht von quantitativen Paradigmen ermöglicht werden. Moralischer Fortschritt ist immer auch ein qualitativer, der sich den naturwissenschaftlichen Messungen widersetzt. Hier bedarf es der rationalen Fähigkeiten zur Einsicht auch in eine Gesellschaft, die noch nicht durchweg als Gemeinschaft erkannt wurde. Entwicklungsländer dürfen nicht die Fehler der Industrialisierung wiederholen. Ohne eine globale Kooperation ist dieser moralische Fortschritt nicht möglich. Der Mensch muss auch schon in der Schule aufgeklärt werden über die Problematik unseres derzeitigen Lebens, das sich nicht in die Zukunft verlängern lässt. Ideologien sind Theorien, die nicht begründet sind und damit keinen Wahrheitsanspruch erheben können. Wir sind aufgefordert, diese falschen Haltungen zu korrigieren gegen Egozentrismus, der alles ausblendet, was der Verantwortung und der Rücksicht bedarf. Kooperation ist im Menschen angelegt und nicht die Konkurrenz, was Joachim Bauer in seinem Buch gegen das „egoistische Gen“ (Richard Dawkins) begründet.

Menschlichkeit und nachhaltiges Handeln – eine neue Aufklärung ist notwendig

Universale Werte haben eine Ontologie, die nicht bestritten werden darf. Wir brauchen eine neue Orientierung – auch wegen der vielen Erkrankungen – für ein gelingendes Leben und vor allem gegen jede Form der Degenerierung, wie sie auch in der zunehmenden Pädokriminalität ersichtlich ist und die nicht nur die Kirche erfasst hat, sondern auch die gesamte Gesellschaft. Rückschritte sind nicht zu dulden, sie weisen auf ein grundsätzliches Problem hin, dass auch zu wenig Bildung und gesunde Persönlichkeitsentwicklung stattfindet. Allgemein wird der Sexualität so viel Positives zugesprochen, was der Realität nicht entspricht. Glückseligkeit ist nur über ein Denken möglich, das sich objektiviert und Menschen befreit von falschen Glaubenssätzen, die ins Abseits führen. Heute noch von einem „pädagogischen Eros“ zu reden, legt die gesamte Misere offen. Wenn angesichts zunehmender Technisierung und Einsatzes von künstlicher Intelligenz der Mensch zurückfällt in archaische Vorstufen des Daseins, muss das als Warnsignal begriffen werden. Es ist nicht weit her mit der Bewusstseinserweiterung in Bezug auf eine Wirklichkeit, die wir erkennen müssen, um zu überleben. Meinungen benötigen der Begründung für ihren Wahrheitsgehalt und damit eben auch der Forschung. Der Mensch muss an sich arbeiten, damit er zu tieferen Erkenntnissen über diese Welt und die Natur kommt. Diese Arbeit bezieht sich auch auf das Selbst und auf die Selbsterkenntnis, die den Weg ebnen  in eine positive Zukunft über eine geistige Evolution des Bewusstseins für mehr Menschlichkeit. Dem einzelnen Menschen muss auch mehr Raum gegeben werden für ein Nachdenken und nachhaltiges Handeln. Ethik im 21. Jahrhundert ist eine hoch komplexe Angelegenheit, die sich nicht mehr durch althergebrachte Theorien legitimiert. Aber gerade diese moderne Ethik ist eine Herausforderung an unsere Vernunft  und sicher nie abgeschlossen, wenn mentaler Fortschritt die Regression unmöglich machen soll.

Markus Gabriel: Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Universale Werte für das 21. Jahrhundert. Berlin 2020 3. Auflage

Frank Schätzing: Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise. Köln 2021 1.Auflage

Joachim Bauer: Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. Hamburg 2007 3. Auflage

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*