Die heilige Sphäre

Allen Religionen gemeinsam ist die Erfahrung der entgrenzenden Alleinheit der unio mystica, die alles Subjektive und Vereinzelte übersteigt.

Wir müssen nicht so weit gehen, dass das Göttliche in allem zu finden ist. Das entspricht nicht der Realität. Das Schlechte kommt in die Welt durch Unwissenheit und fehlende Gotteserfahrung sowie Begrenzung durch den Körper. Wirkliche innere Freiheit findet der Mensch nur in der Überwindung seines Egozentrismus. Der Zen-Meister Dogen Kigen (1200-1253) lehrte: „Den Weg studieren, heißt sich selbst studieren. Sich selbst studieren, heißt sich selbst vergessen. Sich selbst vergessen heißt, in Harmonie mit dem ganzen Kosmos zu sein“. Man möchte noch hinzufügen: Mit dem Kosmos in Harmonie zu sein, heißt innere Freiheit. Die unio mystica auch bei Meister Eckehart besagt dasselbe: Die Einswerdung mit Gott ist eine Erfahrung tiefsten inneren Friedens und Glücks und auch der Heilung. Von hier aus kann ich das Konflikthafte lösen und komme in den Fluss des Tuns und Werdens. Diese Verbindung mit Gott ist der Urgrund des Daseins und nicht an bestimmte Rituale und Dogmen gebunden, wie man immer wieder betonen möchte. Hier ist kein Raum für Fundamentalismus, denn diese heilige Sphäre ist Befreiung vom kleinlichen und berechnenden menschlichen Denken. Sie ist die Quelle für Hoffnung und Zuversicht. In der Stille komme ich ihr sehr nahe. So kann ich in mich hineinhorchen und meine Ich-Grenzen überwinden, ohne den Boden unter den Füßen zu verlieren. Begierden und negative Emotionen sind extreme Beschränkungen, die eben dadurch auch sehr unglücklich machen.

Spiritualität kennt keinen fundamentalen Dogmatismus

Sicher steht diese mystische Erfahrung im Kontrast zur Welt, die spirituelle Erfahrungen sehr behindert, weil sie auf der Materie beruht und damit das Körperliche überbetont, das wenig Freiheit kennt und auch den Geist einschränkt. Alles Geistige ist keine Abgehobenheit, sondern die Möglichkeit über die Kontemplation zum Wesentlichen zu kommen. So schreibt Bede Griffith: „Es gibt ein tiefes Zentrum in jedem Menschen, das nur von Gott, dem Unendlichen, dem Ewigen ausgefüllt werden kann. Jeder Mensch kann in seiner physischen Situation und seiner Psyche verloren sein. Aber dieses Zentrum ist immer da“. Es ist etwas Geistges. Diese Gegenwärtigkeit Gottes im Geist jedoch muss als etwas gedacht werden, für das man sich öffnen muss, damit es offenbar werden kann. Es gibt eben auch die Abwesenheit dort, wo der Mensch beginnt zu verletzen und zu schädigen und schlimmstenfalls auch noch in Gottes Namen. Das ist keine Spiritualität, sondern Sünde. Gläubige Menschen sind oft keine besseren Menschen, was uns glaubhaft Ulrich Schnabel in seinem Buch Die Vermessung des Glaubens vermittelt. Spirituelle Menschen jedoch tun alles, um Verletzungen und Schädigungen zu minimieren, weil Schädigungen eine Kette von negativen Wirkungen nach sich ziehen und in die Krankheit führen können. Solche Ursache-Wirkungsmechanismen sind dann schwer wieder zu heilen. Über die Erfahrung des Göttlichen kann es gelingen, denn hier ist der Mensch wieder ganz heil und ganz. Die Erfahrungen in der Welt spielen eine immer geringere Rolle. Rituale, Dogmen und Gurus sind nicht unbedingt notwendig, um diese spirituellen Erfahrungen zu machen. Der Mensch muss nicht in die Lehre gehen, sondern kann das Göttliche direkt erfahren ohne Vermittlung.

Das Göttliche ist zeitlos und damit höchste Freiheit

Es scheint an der Zeit, immer mehr Gewicht darauf zu legen, was allen Religionen (hierzu zählt auch der Buddhismus) gemeinsam ist. Der Zustand der Leidfreiheit auch unter schlechten Umständen steht jedem offen gegen alles Trennende und Berechnende. Lange Ausbildungen sind dafür nicht nötig. Das patriarchale Denken spricht eine andere Sprache. Hier ist etwas nur ernst zu nehmen, wenn es vermittelt worden ist durch jemanden. Aber jede Vermittlung ist auch wieder Einschränkung und manchmal eben auch Verunstaltung der Spiritualität, die objektive Züge trägt und keine Privatreligion ist. Wer die Einheit mit Gott sucht, der kann sie auch erleben. Wo sie nicht gewollt ist, da findet sie auch nicht statt. Ganz ohne Arbeit kommt man dabei nicht aus, aber die sollte nicht durch eine andere Person verzerrt werden. Gott zu erfahren besteht in der Erreichung einer hohen Energie, die vieles gelingen lässt. In dieser Verbindung vollzieht sich aber nicht die Auslöschung des Selbst, sondern das Potenzial der Möglichkeiten, durch diese Verbindung ganz selbst zu sein, ohne in die Vereinzelung zu geraten, sondern in der Verbindung zu wachsen und zu werden, was man im tiefsten Wesensgrund ist. Zugang finde ich hier in der Einheit mit der Ewigkeit Gottes als ganzes Dasein, das nicht von Raum und Zeit zerhackt wird. Die Erkenntnis Gottes ist fundamentaler als die Erkenntnisse des Verstandes und sie ist in der Lage, Menschen zu einigen, denn alles Wahre ist auch tiefer Frieden und Sinn, von dem Ulrich Schnabel meint, dass man ihm folgen soll – egal ob man das Ziel erreicht: „Und wer ein Warum hat zu leben, erträgt fast jedes Wie“

Bede Griffith: Göttliche Gegenwart. Wien 2002

Ulrich Schnabel: Die Vermessung des Glaubens. München 1. Auflage 2010

Ulrich Schnabel. Zuversicht. München 1. Auflage 2018

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*